Der Bundesrat entlarvt die vermeintlich ›sichere, klimafreundliche und gerechte‹ StVO-Novelle als Benachteiligung des Fahrrads.
21.02.2020 | 7 Minuten
Kommunale Radverkehrsförderung scheitert regelmäßig auch deshalb, weil sie nur sehr zögerlich einsieht, dass das öffentliche Straßenland allen Verkehrsteilnehmer gleichermaßen dienen soll. Fest steht: Solange der Pkw näher an der Haustür parken darf als das Fahrrad, hat es als alternative Fortbewegungsform ein strukturelles Nachsehen. Einerseits beschränken kommunale Verwaltungen selbst — wie beispielsweise ein reich bebilderter Leitfaden für Berlin sehr schön illustriert — das Abstellen von Fahrrädern beziehungsweise die Informationen darüber regelmäßig auf die Gehwegbereiche. Abstellbatterien für Fahrräder auf der Fahrbahn bilden dagegen erstens eine seltene Ausnahme und nutzen, meist an Straßenkreuzungen gelegen, zweitens insbesondere in langgezogenen Straßen niemandem, denn sie erzeugen wiederum eine unzumutbare Entfernung zwischen Abstellanlage und Haustür. Andererseits schlagen die Verwaltungen aber die Hände über dem Kopf zusammen, sobald — etwa durch öffentliche Mietfahrradsysteme — der Platzbedarf auf Gehwegen plötzlich zusätzlich massiv ansteigt.
Nichts spricht dagegen, die Sorgen der öffentlichen Verwaltungen auf der einen Seite und den wachsenden Platzbedarf der Radfahrenden auf der anderen Seite verträglich miteinander zu vereinen: Radler aller Länder: Parkt Euer Gefährt am Fahrbahnrand! Das verhilft dem Fahrrad nebenbei zu der prominenten Erscheinung, die es bislang noch nicht erreichen konnte: nicht als schmarotzendes und ungeliebtes Stiefkind, in den Gefilden der Fußgänger wildernd, sondern als gleichwertiges und ernstzunehmendes Verkehrsmittel — endlich auf echter Augenhöhe mit den vierrädrigen Blechlawinen.
Vorerst gerettet
Das ach so um den Radverkehr bemühte Bundesverkehrsministerium versuchte übrigens, neben anderen Tricksereien, diese Freiheit zu beschneiden. Laut Vorlage für den Bundesrat sollte ein neuer Satz in § 12, Absatz 4 eingefügt werden. »Fahrräder sind außerhalb von Seitenstreifen und Fahrbahnen abzustellen; dies gilt nicht für Lastenfahrräder oder Fahrräder mit Anhänger.« Der Bundesrat lehnte diese Änderung in seiner Entschließung vom 14. Februar 2020 allerdings ab. Beinahe lässt sich aus seiner Begründung sogar ein wenig Süffisanz herauslesen: »Das BMVI hat am 21. November 2019 gemeinsam mit der Verkehrsministerkonferenz, dem Deutschen Städtetag, Deutschen Landkreistag und Deutschen Städte- und Gemeindebund ein ›Bündnis für moderne Mobilität‹ gegründet. Dieses sieht unter anderem vor, dass den umweltfreundlichen Verkehrsmitteln der notwendige Platz einzuräumen ist. Die jetzt vorgeschlagene Regelung steht im Widerspruch zu diesem Kernpunkt der Bündnisvereinbarung. […] Mit dem Wegfall der Möglichkeit, Fahrradstellplätze auf Fahrbahnen vorzusehen, würde die Bundesregierung den Kommunen ein wichtiges Instrument zur Steuerung des Verkehrs nehmen — statt ihnen wie angekündigt zusätzliche Handlungsspielräume zu geben.«
Der Kraftverkehr verleibt sich regelmäßig Flächen ein, die nicht für ihn bestimmt sind — völlig folgenlos. Da glimmt mit dem Schutz der Abstellfreiheit für Fahrräder wenigstens ein kleiner Funke Hoffnung weiter. Dass sie nicht zum besseren Verkehrsfluss für den Kraftverkehr beiträgt, versteht sich von selbst. Umgekehrt steht aber genauso außer Frage, dass, sobald der Kraftverkehr rigoros auf seine eigenen Flächen beschränkt wäre, er sich selbst lahmlegte. Einrichtungen wie etwa die Reichsgaragenverordnung erblickten ja überhaupt erst das Licht der Beamtenstube, um genau diesen Effekt zu verhindern: »Die Zunahme der Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr erfordert, daß die öffentlichen Verkehrsflächen für den fließenden Verkehr frei gemacht und möglichst wenig durch ruhende Kraftfahrzeuge belastet werden. Zu diesem Zweck müssen die Kraftfahrzeuge dort, wo sie regelmäßig längere Zeit stehen, außerhalb der öffentlichen Verkehrsflächen ordnungsgemäß eingestellt werden.« Es darf als Sieg des vom Herrn Bundesverkehrsminister ach so hoch geschätzten ›gesunden Menschenverstands‹ gelten, dass diesem Wahn nicht auch noch die Fahrräder zum Opfer fielen. Vorerst.
Auftraggeber
Verlassen Sie sich auf mein scharfsinniges Auftragsverständnis, meine zügige Bearbeitung und auf hochwertige Ergebnisse. ⟶ mehr
Partner
Profitieren Sie von meiner tüchtigen Unterstützung in allen Phasen: von der Anbahnung über die Erledigung bis zur Präsentation. ⟶ mehr
Verwerter
Buchen Sie mich als kontroversen Redner oder Autor und laden Sie Ihr Publikum ein, Denkblockaden zu überwinden. ⟶ mehr
Nicht die Distributions-Technologie entscheidet über den Erfolg des ÖPNV, sondern seine Immersivität. ⟶ mehr
05.01. 2021
Corona-Fallzahlen
Nur keine falsche Verwunderung!
Jetzt wäre der Zeitpunkt, Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wissenschaftlich zu belegen — oder sich anhand von Forschungsergebnissen neu zu orientieren. ⟶ mehr
08.12. 2020
Werbeethik
Die Hässlichkeit der Habgier
Der Zugang zu bezahlbarem Wohnraum soll durch ein manipulierendes Narrativ in Verruf geraten. ⟶ mehr
20.11. 2020
Virusausbreitung
Nichts gelernt. Rein gar nichts.
Wer eine Pandemie bekämpfen will, sollte deren Verhalten verstehen — oder sich zumindest darum bemühen. ⟶ mehr
19.11. 2020
Mobilitätskompetenz
Thema verfehlt
Menschen verändern ihre Bewegungsweise nicht wegen einer Kampagne — zumal wenn die auch noch schlecht gemacht ist. ⟶ mehr
10.08. 2020
Warenhäuser
Potenzial zur Killer-App
Nicht die Fläche, sondern die soziale Praxis kann Warenhäuser und Innenstädte retten. ⟶ mehr
12.07. 2020
Kfz-Regime
Gewalt in Zahlen
Weil die Wissenden bewusst täuschen, entzieht der Straßenverkehr sich jeder Fairness. ⟶ mehr
15.06. 2020
Investitionen
Hier winkt der Deal des Jahrhunderts!
Viel Geld auszugeben, hilft uns als Gemeinschaft nur dann, wenn wir es nicht verprassen. Statt in Konsum und Wachstum sollten wir es lieber in Weiterentwicklung anlegen. ⟶ mehr
07.06. 2020
Europa
Gefährlich ignorant
Der Demokratie drohen andere Gefahren als die Empörung der Massen. ⟶ mehr
10.05. 2020
Zahlenbankrott
Genauso gut könnten wir würfeln
Eine erste repräsentative Corona-Erhebung bringt: keinerlei belastbare Erkenntnisse. ⟶ mehr
05.05. 2020
Default
Gelobt sei die Werkseinstellung
Langfristigen Schutz vor Corona können nur adäquate Gewohnheiten bieten. ⟶ mehr
01.05. 2020
Epidemie-Logistik
Neue Ketten, sie zu schmieden
Dass Epidemien dem Güterverkehr ähneln, sollten wir uns analytisch zunutze machen. ⟶ mehr
13.04. 2020
Geduld
Gefährlicher Stuss
Corona heißt: Fragwürdige Forschung zündelt am politischen Pulverfass. ⟶ mehr
12.04. 2020
unerklärlich
Wieviel wissen wir überhaupt?
Die Corona-Statistik als Lehrstück über ein Güteniveau, dem unsere Daten noch lange nicht entsprechen ⟶ mehr
10.04. 2020
Vorbilder
Die Spirale des Guten
Wer die Mechanismen hinter Pegida und Gelbwesten versteht, kann sie umgekehrt einsetzen und damit die Welt verbessern. ⟶ mehr
07.04. 2020
Renaissance
Frische Luft für Kinder
Eine dringende Forderung für die Zeit nach Corona ⟶ mehr
06.04. 2020
Corona-Statistik
Von der Magie der schnellen Zahl
Daten, an die wir leicht herankommen, nehmen wir automatisch für voll. ⟶ mehr
26.03. 2020
Gelassenheit
Wenn man trotzdem lacht
Die Werbeindustrie sorgt für reichlich Galgenhumor — indem sie weitermacht wie bisher. ⟶ mehr
23.03. 2020
Urteilsqualität
Orte des Lebens, Zahlen der Krise
Die Corona-Pandemie verbreitet sich über den Träger Mensch. Der existiert nicht nur als Zahl, sondern er verhält sich in Zeit und Raum. ⟶ mehr
22.03. 2020
Verantwortung
Ein Fest des freien Willens
Wenn der Weg eines Einzelnen in die Quarantäne erst über den Club führt, baden alle den Kater aus. ⟶ mehr
13.03. 2020
Sorgfalt
Die Ente in Zeiten der Epidemie
Nicht jeder Gedanke soll sich in Veröffentlichungen wiederfinden — zumal wenn seine Prüfung unterbleibt. ⟶ mehr
06.03. 2020
Parkmob
Richtig stellen und nicht vom Platz
Der Bundesrat entlarvt die vermeintlich ›sichere, klimafreundliche und gerechte‹ StVO-Novelle als Benachteiligung des Fahrrads. ⟶ mehr
21.02. 2020
Distanzen
Weit entfernt von smart
Von wegen quer durch Europa: Die meisten Güter bleiben lieber in der Nähe. ⟶ mehr
19.02. 2020
Diskurs
Ich will Radeln!
Vierzehn Thesen zur Verkehrswende — aus der Sicht einer radfahrenden Person. ⟶ mehr
11.02. 2020
Scheindebatte
Schlechtes Gewissen
Die Forderung nach sozialer Ausgewogenheit bremst die Verkehrswende. ⟶ mehr
08.02. 2020
Schulwege
Das Igel-Syndrom
Nicht das Radfahren bringt Kinder in Gefahr, sondern die Denkfaulheit der Erwachsenen. ⟶ mehr
20.01. 2020
Güterverkehr
Achtung, Abo-Falle!
Ab 2021 wird jeder Lkw-Kilometer schrittweise teurer. Grund genug, sich kurzzufassen. ⟶ mehr
17.01. 2020
ÖPNV
Ahnungslos durch die Stadt
Wie Verkehrswende nicht geht, zeigt aktuell die Stadt Augsburg. ⟶ mehr
09.01. 2020
Neujahr
Für eine Epidemie des Glücks
Radfahren hilft dabei, Freude weiterzutragen. ⟶ mehr
28.12. 2019
Neuropolitik
So dringend brauchen wir die Energiewende
Ausgerechnet bei herausragenden Zukunftsaufgaben sparen wir entscheidende Ressourcen ein. ⟶ mehr
28.12. 2019
Parlamentarismus
Liebling, ich habe die Demokratie geschrumpft!
Der Bundestag ringt um seine eigene Verkleinerung — obwohl das gar nicht im Interesse des Souveräns liegt. ⟶ mehr
22.12. 2019
Klima-Pfusch
Für den Spiegel
Der Bundesrat kann im Angesicht des deutschen Klima-Versagens nur noch grünen Populismus aufbieten. ⟶ mehr
22.12. 2019
Klimakatastrophe
Notstand im Kopf
Indem das Europäische Parlament den Klimanotstand ausruft, gibt es den Kampf praktisch verloren. ⟶ mehr
29.11. 2019
Logowahn
Ihr müsst es Euch verdienen
Wer ein Zeichen setzen möchte, sollte sich zunächst klar darüber sein, wofür. Die meisten Akteure in der Radverkehrsförderung machen es sich damit aber zu leicht. ⟶ mehr
27.11. 2019
Marketing for Change
Männer, die auf Scheiben zielen
Viele kleine Schritte können zur Verkehrswende führen. Billiges Bashing und plumpe Versuche der Umerziehung allerdings nicht. ⟶ mehr
27.11. 2019
Verhaltenstheorie
Campaigning-GAU
Repräsentanten der Gemeinschaft dulden großflächige Pfuscherei und machen es sich damit leicht
— statt echte Veränderungen anzustreben. ⟶ mehr
Amtsträger im deutschen Staatsgefüge werden nicht müde, die hiesige Rechtssicherheit zu lobpreisen. Im Straßenverkehr findet sich nichts davon. ⟶ mehr
03.10. 2019
Wissenschaftsmethodik
Auch Forschen will gelernt sein
Befragungen gleichen der medizinischen Diagnose mit sensiblen Geräten: Sind diese falsch oder gar nicht geeicht, verlieren die Ergebnisse jeglichen Wert. ⟶ mehr
13.09. 2019
Okkultismus
Gefangen im Gruselkabinett
Symbole des mentalen Stillstands bremsen die Aneignung der Zukunft. Zeit, sie abzuschaffen. ⟶ mehr
10.09. 2019
Gewichtungen
Vetomacht Pendler
Berufskarawanen müssen stets als erstes Argument gegen eine Wende herhalten. Doch sie machen gar nicht die Mehrheit aus. ⟶ mehr
21.08. 2019
CO2-Reduktion
Ein smarter erster Schritt
Weshalb wartet der Klimaschutz erst auf den großen Wurf? Das Potenzial zur Effizienz liegt längst auf der Straße. ⟶ mehr
19.07. 2019
unfälle
Gefährliche Fährte
Stimmungsmache mit Statistiken: Für die vermeintliche Gefährlichkeit des Fahrrads finden sich nur konstruierte und methodisch unsaubere Belege. ⟶ mehr
17.07. 2019
Mental Mapping
Veraltetes Denken
Deutschland kann das Doppel-D zum Erfolgsprodukt machen, wenn es endlich überholte Ansätze überwindet. ⟶ mehr
11.07. 2019
Navi
Die Leichtigkeit des Flusses
Die Digitalisierung bietet einzigartige Chancen, vorsintflutliche Ineffizienzen im Straßenverkehr abzubauen. ⟶ mehr
04.07. 2019
Aktion
Menschenverstand
Der Advent 2019 beginnt bereits am 29. Juni — zumindest gemessen an der Zahl der Tempoopfer auf Autobahnen. ⟶ mehr
29.06. 2019
Fake News
Der Bock als Gärtner
Wenn die Selbstverpflichtung dem Geschäftsinteresse entgegensteht, lässt das Verhalten sich vorhersehen. ⟶ mehr
05.05. 2019
Klimaschutz
Raubüberfall in Endlosschleife
Allein die nüchterne Präzision könnte unseren Planeten noch retten. Dazu sind wir aber nicht in der Lage. ⟶ mehr
26.03. 2019
Standort Deutschland
Strom an, Hirn aus?
Automobiles Denken stärkt alte Abhängigkeiten und verhindert echte Innovationen in der räumlichen Mobilität. ⟶ mehr
21.03. 2019
Targeting
Phantomjagd
Menschen im Lebensumbruch eignen sich nicht als Zielgruppe; Menschen im Straßenverkehr dagegen schon. ⟶ mehr
20.03. 2019
Nahverkehrsplan Berlin
Vorerst grobmaschig
Der Bahn- und Busverkehr in der Hauptstadt müsste den Menschen deutlich näher kommen, um mehr von ihnen zu gewinnen. ⟶ mehr
28.02. 2019
Knopfaugen
Die Würde der Technologie
Jeder Trend gehört hinterfragt: Wer profitiert davon — und: macht er unser Leben wirklich besser? ⟶ mehr
19.02. 2019
Business
Risiken und Nebenwirkungen
Woran Du Unternehmen erkennst, mit denen Du besser keine Geschäfte machst ⟶ mehr
12.02. 2019
entfaltung
Die wahren Gelbwesten
Ein wütender Mob macht noch kein hehres Anliegen. Europas Straßen erleben lediglich das Aufbäumen veralteter Selbstsucht — auf Kosten der tatsächlich Betroffenen. ⟶ mehr
08.02. 2019
Bankrott
Der Lack ist ab!
Offiziell will noch niemand die Fahrradkrise eingestehen. Doch gerade im Lichte der Klimadebatte lässt sich nicht vermeiden, dass irgendwer tatsächlich mal nachrechnet. ⟶ mehr
01.02. 2019
Digitaler Wille
Mehr als Treibholz in den Fluten
In der Debatte um unsere Online-Existenz dürfen wir niemals unsere Selbstbestimmung vergessen — oder gar wegschenken. ⟶ mehr
21.01. 2019
Datenleck
Die Geister, die wir riefen
Digital heißt unsicher. Ganz automatisch. Der aktuelle Datenskandal erlaubt nur eine Schlussfolgerung: Vertraue niemandem. ⟶ mehr
18.01. 2019
Markenmacht
Auf Bazillus‘ Schwingen
Das Leben nach dem Ruhm muss nicht zwangsläufig in der Bedeutungslosigkeit versinken. Eine gute Portion Humor eröffnet ungeahnte Möglichkeiten. ⟶ mehr
17.01. 2019
Stabilität
Pferdewette 4.0
Die Jagd nach Reichtum in kürzester Zeit hat auch in der Marktwirtschaft ihren Platz. Sie darf sie aber nicht ersetzen. ⟶ mehr
09.01. 2019
Marketing
Ist es zu stark, …
Erst die aufrichtige Bereitschaft zu handfesten Veränderungen kann das volle Marketing-Potenzial aktivieren. ⟶ mehr
02.01. 2019
Innovationen
Was macht es? Es funktioniert.
Klug, wer eine Erfindung nicht allein nach ihrem Alter bewertet. Denn über die Tauglichkeit sagt das rein gar nichts. ⟶ mehr
28.12. 2018
Mobilität
Ganz ohne Marktschreier
Für eine echte Mobilitätswende müsste der Mensch seine Rolle wechseln: vom Profitobjekt zum Verantwortungssubjekt. ⟶ mehr
27.12. 2018
Webdesign
Gutenberg sollte anders heißen
WordPress macht einen Schritt zurück. Aus der dogmatischen Trennung von Content und Style wird nun WYSIWYG. ⟶ mehr
20.12. 2018
Trend
Digitalisierung im Kopf
Bits und Bytes können helfen, Begreifen zu fördern und Standards zu etablieren. Den Verstand ersetzen sie nicht. ⟶ mehr
16.11. 2018
Dysfunktion
Nur das Fahrrad hat noch einen Ständer
Mit Selbstaufgabe statt Leidenschaft erregt die deutsche Radverkehrsförderung höchstens noch blanken Ekel. ⟶ mehr
11.09. 2018
Glück
Wer feiert schon die Sparsamkeit?
Die Mobilitätswende wird scheitern: und zwar an unserer perversen Panik, ein Grundrecht zu verlieren — das uns gar nicht zusteht. ⟶ mehr
11.07. 2018
Gelassenheit
Wir kommen in Frieden!
Erfolg verleiht Flügel. Das Fahrrad aber steht für solide Bodenhaftung. Es heißt also auch mit Berliner Fahrradgesetz: nicht abheben! ⟶ mehr
01.03. 2018
Gerechtigkeit
Die verflixte siebte Fahrt
Mit demselben Maß: Weshalb soll nicht auch das Radlervolk sich auf eine heilige Zahlen stützen dürfen? ⟶ mehr
25.06. 2017
Achtsamkeit
Zauberhafte Zahlen und wo sie zu finden sind
Der Schlüssel zu einem nachhaltigen Leben liegt darin, aus weniger mehr zu machen. Der Radverkehr könnte ein gutes Beispiel geben. ⟶ mehr